Die Zusammensetzung kann vielfältig sein.
* Alleinerzieher*innen
* getrennt lebende Elternteile
* Patchwork-Familien
* Regenbogen-Familien
* Phasen-Familien
* Co-Parenting
Sorgen sich um
* Umwelt
* Ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen
* Rassismus
* Diskriminierung
haben Stress wegen
* finanzieller Situation bzw. Unsicherheit
* dem Wohl der Familie
* Jobaussichten
Unternehmen haben
* oft nur Gewinnabsicht
* zu wenig positiven Einfluss auf die Gesellschaft
Sie schätzen sowohl eine aktive Freizeitgestaltung und Entspannung von Ausbildung und Beruf.
* Etwas mit Freund*innen zusammen machen. Auch mit der Familie.
* Sport und Outdoor-Aktivitäten.
* Computerspiele, Lesen, Videos schauen.
* Musik zu machen, fotografieren.
(active elderly) Ältere Menschen fühlen sich um 10-15 Jahre jünger. Sie sind im Vergleich zu früher gesünder, fitter, engagieren sich ehrenamtlich, studieren, machen sich selbständig. Sie sind ohne Internet aufgewachsen. >>
Anteil an älteren Menschen in der Bevölkerung steigt, der der jungen Menschen bleibt gleich. Für Österreich werden folgende Zahlen als wahrscheinlich vorausgesehen.
unter 20jährige – 19,3% (2020) – 18,8% (2040)
über 65jährige – 19,3% (2020) – 26,3% (2040)
Folgen
* Weniger Erwerbstätige auf eine Pensionist*in
* Wissenstransfer ermöglichen
* altersgerechter Arbeitsplätze einrichten
* Zusammenwirken mehrerer Generationen erleichtern
* Veränderungen bei der Nachfrage nach Produkten vorhersehen
Folgen abmildern. Arbeitsplätze und -aufgaben so gestalten, dass ältere Arbeitnehmer*innen länger berufstätig bleiben können und wollen. Wohnen seniorengerecht gestalten bzw. adaptieren. Lösungen für die erhöhte Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsleistungen. >>