Zukunftsthemen für Ein-Personen-Unternehmen (EPU), Selbständige, Gründer*innen.

Soloselbständige.

Ich habe schon in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Mit der Zeit sammelte sich zu viel in meiner Angebotspalette an. Nach einer Inventur habe ich meinen Bauchladen reduziert.

 

Ich fokussiere mich auf die Phase der Ideenfindung, weil die die Weichen für deine weiteren Entscheidungen stellt.

Meine persönlichen Beratungsschwerpunkte sind: Sinnvolle Geschäftideen finden und auf deren Machbarkeit durchleuchten. Hier mein Archiv an Erfahrungen, die ich in die Beratung einbringe. 

Phasen bis zur Gründung

Selbständig machen läuft in verschiedenen Phasen ab. Mein Schwerpunkt liegt bei der Beratung in den Phasen 1.-3. VOR der Gründung bzw. VOR der Änderung der Ausrichtung einer bestehenden Selbständigkeit. 

  1. Eine Geschäftsidee finden, die für dich passt. WAS möchtest du WEM anbieten?
  2. Die Geschäftsidee skizzieren. WIE willst du das umsetzen? 
  3. Einen ersten Finanzplan erstellen, mit Umsatz und Kosten. WIEVIEL willst du einnehmen, WIEVIEL kostet das?
  4. Die Geschäftsidee im Detail konkretisieren. z.B. anhand eines Businessplans 
  5. Marketing und Vertriebswege festlegen, um potentiellen Kund*innen dein Angebot anzubieten.
  6. Das Unternehmen offiziell gründen und mit dem Umsetzen starten.

In dieser Startphase unterstütze ich, passende Geschäftsideen zu finden und auf grundsätzliche Machbarkeit zu überprüfen. 

Du überlegst dich selbständig zu machen und weißt noch nicht genau womit. Du bist schon selbständig und möchtest dich neu orientieren. Ausgehend von deinen Kompetenzen, Talenten und Interessen generierst du viele Geschäftsideen. Erfahre wie du selbst kreativer werden kannst. Baue auf vorhandenen Geschäftsideen auf. Spüre Zukunftstrends auf, die dein Unternehmen fördern. Nutze die Kreativität der Gruppe. Filtere die Idee heraus, die für dich am besten passt.

 

Methoden: Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Kreativitätstechniken

Zielgruppe: Gründer*innen, Ein-Personen-Unternehmen