* Personal - Fächkräftemangel, Demografischer Wandel, Agilität, 4-Tage-Woche
* Bürokratie und Verwaltung
* Lieferketten - verkürzen (Nearshoring, Reshoring), mehr Lieferanten und aus verschiedenen Regionen, höhere Lagerstände, mehr Eigenproduktion, Warnsysteme
* Digitalisierung - Prioritäten setzen
* Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Aspekte
- ESG-Berichterstattung (Environment, Social, Governance), Folgen des unternehmerischen Handelns bezüglich Umwelt und Gesellschaft darstellen.
- Lieferkettengesetz - Nachweis, wie wie Zulieferer sich verhalten.
* Individualisierung - Erwartungen und Wünsche von Kund*innen bezüglich Qualität Service, auch nach dem Kauf. Produkte gemeinsam mit Nutzer*innen entwickelt und fokussieren auf die Bedürfnisse, statt die Anzahl von Funktionen zu maximieren.
freiwilliger Zusammenschluss von mehreren Personen, die gemeinsam wirtschaften. Die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder wird aus eigener Kraft angestrebt.
Geschäftsunterbrechung, Cyberangriff, Naturkatastrophe, Unfälle, Korruption, Ausfall von Mitarbeiter*innen, unterbrochene Lieferketten, Produktrückruf, Shitstorm, Umweltschäden, IT-Ausfall, Liquiditätsengpass, Insolvenz, Wirtschaftskriminalität z.B. Betrug, Urkundenfälschung. Krisensicherheit und Krisenvorsorge. >>
Resilienz im Unternehmen erhöhen.
Fähigkeit des Unternehmens externe Schocks oder Verwerfungen der sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Rahmenbedingungen auszuhalten und sich an die neuen Bedingungen anpassen können.