Natürliche Lebensgrundlagen

Weiße Wolken vor blauem Himmel

Luft sauber halten

Weniger Feinstaub, Sulfur Dioxide, Karbon Monoxide, Nitrogen Oxides, Ozon, chemische Vapor und radioaktive Stoffe. Gesundheitliche bedenkliche Grenzwerte werden oft überschritten. Weltweit atmen 9 von 10 Menschen Luft, die die Grenzwerte der WHO überschreiten. 1 von 8 Todesfällen ist durch Luftverschmutzung verursacht. 


Weißer Pfeil nach unten rot umrandet

Verbaute Flächen einsparen

Österreich ist Europameister im Betonieren/Asphaltieren.  Probleme übermäßiger Bodenversiegelung.  

* Verlust der biologischen Funktionen, Neubildung von 1 cm Humus dauert 100 bis 200 Jahre

* Verlust fruchtbares Ackerland in Österreich entspricht  Ernährung von jährlich 20.000 Personen

* gefährdet Pflanzen und Wildtiere

* erhöhtes Hochwasserrisiko  Reduzieren, rückbauen, Mehrfachnutzung, flexible Räume

* veränderte Raumplanung - Gesetzesänderungen möglich >> 


Bodensubstrat in Händen

Boden gesund halten

weniger: Pestizide, Herbizide, Schwermetalle, Mikroplastik Abwasserschlamm, der als  Dünger verwendet wird 

 

Natürlicher Boden kann 

* Wasser speichern

* Schadstoffe herausfiltern

* Staub binden 

* die Luft verbessern

* Hitze durch Verdunstung reduzieren >>

 


Wassertropfen und bewegtes Wasser

Wasser sauber halten

schonender Umgang mit Grundwasser, Quellwasser und Gewässern.

 

* Verschmutzung vermeiden: weniger Abfall, Plastik, Bakterien, Öl, Chemikalien, Pestizide, Herbizide, Dünger, Reifenabrieb, Metalle, Drogen.

* Verbrauch minimieren, Grauwasser und Regenwasser nutzen 

 

Virtuelles Wasser - versteckter Wasserverbrauch bei der Herstellung von Waren.  


Biene an einer Blüte

Nützlinge fördern

Die biologische Vielfalt, ist wichtig, um die Lebensgrundlagen auch für Menschen zu erhalten. Aufgrund der stark abnehmenden Biodiversität sinken die Leistungen der Natur.

* viele der weltweit produzierten Nutzpflanzen hängen von Bestäuberinsekten ab. Ihre „Leistung“ ist Voraussetzung für die Lebensmittelversorgung.  

* Mikroorganismen stellen Humus her.

* Pflege und Förderung wildlebender Tiere und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen. Alle Arten brauchen ausreichende Rückzugs- und Ausbreitungsgebiete.

* Reduzieren invasiver gebietsfremde Tier-, Pilz- und Pflanzenarten

* Teilweise reicht eine Unterlassung, um die Erholung der Natur zu ermöglichen. 


Mann der sich die Ohren zuhällt

Lärmbelastung reduzieren

Mind. 500.000 Arbeitnehmer*innen sind am Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt. Lärm am Arbeitsplatz führt teilweise zu gesundheitlichen Problemen, wie Schwerhörigkeit und Tinnitus. Weniger Lärm auch gut für Wildtiere.

 

In der Wohnung durch Lärm gestört fühlen sich 

* 60,1% im dicht verbauten Gebiet mit mehrgeschossigen Häusern 

* 30% im Siedlungsgebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern. (2015)

 

Ursachen

* Verkehr, Flugverkehr

* Baustellen

* Nachbarwohnung

* Freizeit-, Tourismusbetriebe

* sonstige Betriebe, Fabriken

 

Lärm im Freien verringern und an der Quelle ansetzen.

 


Sonne

Hitze

Extreme Wetterereignisse: Dürren, Hitzewellen, Starkregen, Unwetter, Überschwemmungen, Muren, Waldbrände. 

* vorbeugen, anpassen, handhaben

* höhere Sterberaten bei extremen Temperaturen. 

 

Maßnahmen in der Stadt

* in grünen Bereichen wie Hausgärten, Parks und Gründächer

* Gewässer und Entwässerungssysteme.  >


Hell erleuchtete Hochhäuser in Wien bei Nacht, im Vordergrund die Alte Donau

Lichtverschmutzung

Steigende  Über-Beleuchtung  außerhalb von Gebäuden bringt Probleme für Wildtiere, Pflanzen und die menschliche Gesundheit.

* Nachtaktive Insekten brauchen Dunkelheit um Nahrung zu finden.

* Viele Zugvögel fliegen in der Nacht und verlieren den Weg oder kollidieren mit beleuchteten Gebäuden. 

* künstliches Licht verursacht Schlafprobleme

* Energie wird verschwendet >>