Auslöser z.B. Schwierigkeiten in privaten Partnerschaft, Trennung, Diagnose einer schweren Krankheit, Pflegefall in der Familie, größere berufliche Veränderungen, Mobbing am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit, Kriminalitätsopfer, Privatinsolvenz, Trauerfall.
Resilienz von Menschen erhöhen. Widerstandsfähigkeit eines Menschen mit belastenden Situationen, Lebenskrisen und Schicksalsschlägen umzugehen.
Kinderschutz, Jugendarbeit, Familienhilfe, Altenhilfe, Frauenförderung, Frauenberatung, Menschen mit Migrationshintergrund, materielle Existenzsicherung, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge, Opferhilfe, Resozialisierung, Suchtberatung, Wohnungslosenhilfe, Krisenhilfe.
und Auswirkungen reduzieren. Ursachen:
* Einkommensverschlechterung
* gescheiterte Selbstständigkeit
* chronische Krankheiten
* fehlende Haushaltsbudgetplanung
* persönliche Härtefälle, Scheidung, Betrug
* übernommene Bürgschaften >>
besonders armutsgefährdet:
* Alleinerzieherinnen und Kinder
* Frauen im Alter
* Langzeitarbeitslose
* Menschen mit chronischer Erkrankung
* nicht existenzsicherndes Einkommen (working poor)
* durch hohe Wohnkosten >>
Blackout genannt. Das Risiko ist in den letzten Jahren gestiegen und für die nächsten Jahre wahrscheinlich.
Von einer Sekunde auf die andere fällt sofort aus: Telefon, Internet, Bankomaten, Kassen, Ampeln, Straßenbahn, Aufzüge, Tankstellen, Warenproduktion und -lieferungen, Abwasserentsorgung ...
Wiederhochfahren dauert Tage und Wochen. Weder Unternehmen noch Private sind ausreichend vorbereitet.
Krisenvorsorge für Private, Sicherstellung der menschlichen Grundbedürfnisse für 2-4 Wochen sicherstellen, Vorratshaltung. Vorsorge für Unternehmen.
durch technische oder menschliche Fehler z.B. Internet, Telefon, Programme, Suchmaschine, Social Media, Cloud, Webhosting, Anmeldungen im Internet, e-card, Bankdienstleistungen. Alternative Lösungen und Backups.
* im engeren Sinne: Cyberattacken Angriffe auf Daten oder Computersysteme unter Ausnutzung der Informationstechnologie (IT).
* im weiteren Sinne: Straftaten, bei denen die IT als Tatmittel eingesetzt wird. Betrugsdelikte, Identitätsmissbrauch, Fälschung, Industriespionage, Verstöße gegen geistiges Eigentum, Drogenhandel im Darknet, pornographische Darstellungen Minderjähriger, sexuelle Belästigung Minderjähriger (Cybergrooming), Cybermobbing.
Auswirkungen von Naturereignissen vorbeugen, reduzieren. Fähigkeiten die in verschiedenen Notfallsituationen gebraucht werden.