Inspiration für deine Geschäftsidee
Ein Zukunftsthema für Selbständige und Gründer*innen
Du planst, dich selbständig zu machen und suchst noch die richtige Idee. Gesundheitsprävention ist ein Sektor mit vielen Möglichkeiten. 1946 hat die Weltgesundheitsorganisation festgeschrieben, dass unter Gesundheit mehr zu verstehen ist, als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens (Well-being).
Die Gesundheit hängt von Lebens- und Arbeitsbedingungen ab, vom individuellen Verhalten und
der Körperkonstitution. Ein Schwerpunkt ist das Stärken der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und Entwickeln von wünschenswerten Gewohnheiten. Maßnahmen, die auf
* die Erhaltung von Gesundheit abzielen
* Erkrankungen vorbeugen
* die Lebensqualität steigern
* die Lebenszeit und gesunden Jahre verlängern
* riskantes Verhalten zu vermeiden
* Konsum von Genuss- und Suchtmittel zu reduzieren
+ die mentale Gesundheit verbessern
Lies dir die Zahlen, Daten, Fakten durch. Hast du ein Thema, das dich interessiert, dann hol dir den Leitfaden - Vom Zukunftsthema zur Geschäftsidee,
Ernährung beeinflusst die Gesundheit von Jung bis Alt. Ungesunde Ernährung ist ein großer gesundheitlicher Risikofaktor, sie verursacht 20% der Todesfälle weltweit. Chronische Krankheiten lassen sich durch ausgewogene Ernährung verringern. Mangelernährung und Übergewicht reduzieren durch Veränderungen beim Konsumverhalten. Mehr gesunde Lebensmittel verwenden und gesundheitsfördernd zubereiten.
Das Wissen steigt, welche Nahrungsmittel wie gesund sind. Weniger Zucker, ungesunde Fette und Zusatzstoffe, Salz und Gentechnik. Pflanzenbasierte Nahrungsmittel werden vermehrt nachgefragt. Hülsenfrüchte als Eiweißquelle, Getreide, Obst und Gemüse. Es werden Fastenkuren gemacht. Die Ernährungskompetenz kann altersgerecht gefördert werden.
Vermeiden und minimieren von
* GESCHMACKSVERSTÄRKERN
* ACRYLAMID in Backwaren
* ARSEN IN REIS
* DIOXINE in Fleisch, Fisch, Eier und Milch
* GLYPHOSAT
* URAN IM WASSER
* MIKROPLASTIK in Mineralwasser, Muscheln oder in Meersalz
* MINERALÖL >
Mehr Fokus auf gesunde, qualitativ hochwertige, saisonale Lebensmittel aus der Region.
Erwachsene
30% der Ewachsenen in Österreich bewegen sich lt. WHO nicht ausreichend (2016). Ausreichend wäre pro Woche
* weniger als 2,5 Stunden Bewegung oder
* 1 Stunde 15 Minuten Sport.
* Die Gesundheit verbessert sich bei der doppelten Dauer
Junge Menschen
71,2 % der Burschen 84,5 % der Mädchen bewegen sich lt. WHO zu wenig (2016). Ausreichend für Kinder und Jugendliche wäre
* eine Stunde Bewegung am Tag
* Mehr als eine Stunde wäre noch gesünder
Regelmäßige körperliche Bewegung wirkt sich förderlich auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Sie verringert das Risiko von chronischen Krankheiten.
Bewegung ist in jedem Lebensabschnitt wichtig und ist am besten in das Alltagsleben integriert. Dies erfordert gestaltete Lebensumgebungen, die Bewegung einfach ermöglichen.
Solidarische Gesellschaften leben gesünder, weil soziale Bindungen das Wohlbefinden fördern. Innerhalb und zwischen Generationen, Geschlechtern und sozioökonomischen Gruppen ist ein sozialer Zusammenhalt wichtig. Sozialkompetenzen der Menschen ermöglichen einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt. Dies stärkt Gemeinschaft und Gesundheit. Pflege von Beziehungen und Freiwilligenarbeit erfordern Zeit und passende Strukturen.
Auch eine gesunde Umwelt ist entscheidend für das Wohlbefinden und kann Krankheiten verhindern oder verursachen. Grundlegend ist, Luft, Wasser und Boden, sauber zu halten. Das ist auch eine Voraussetzung, um sichere Lebensmittel zu produzieren. Siehe auch natürliche Lebensgrundlagen.
Entschleunigen ist seit längerem ein Thema. Reduzieren von belastenden Lebens- und Arbeitsbedingungen. Viele Menschen beschäftigen sich mit Vereinfachen (simplify your life), slow food, slow living, Mentaltraining, digitaler Abstinenz (digital detoxing) und Wellness. Sie erhöhen die Achtsamkeit, nehmen sich selbst beobachtend wahr im Hier und Jetzt, über verschiedene Sinne, ohne Bewertung. Siehe auch psychische Beeinträchtigungen.
Ziel von Prävention ist, die eine hohe Lebenserwartung und viele gesunden Jahre.
Die Lebenserwartung bei der Geburt ist in Österreich in den letzten Jahrzehnten gestiegen
Frauen
2016 - 83 Jahre
1980 - 76 Jahre
Männer
2016 - 84 Jahre
1980 - 69 Jahre
Gesunde Lebensjahre (ohne Aktivitätseinschränkung)
Frauen
2015 - 58 Jahre
2005 - 60 Jahre
Männer
2015 - 58 Jahre
2005 - 58 Jahre
Pflegegeldempfänger*innen und Pflegestufen
In Österreich 2016
Gesamt 455.354
Pflegestufe 1 - 118.662
Pflegestufe 2 - 110.859
Pflegestufe 3 - 81.591
Pflegestufe 4 - 65.495
Pflegestufe 5 - 49.496
Pflegestufe 6 - 19.894
Pflegestufe 7 - 9.357
Der Anteil an über 80Jährigen bei den Pflegegeldbezieher*innen ist 49%
Q: Das österreichische Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen, 2019
Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen hat 2012 folgende Gesundheitsziele herausgegeben. Diese bilden bis 2032 den Handlungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik.
Da ist ein Thema dabei, das dich interessiert? Dann tauche inhaltlich tiefer ein und überlege dir mögliche Geschäftsideen. Hol dir dafür den