WAS machst DU Sinnvolles und für WEN?

Du bist selbständig und willst ein neues Angebot entwickeln. Dir ist noch unklar, welches. Du überlegst gerade, womit du dich selbständig machen könntest.

 

Wenn dich diese Fragen gerade beschäftigen, findest du hier einige Ansatzpunkte. Eine sinnvolle Geschäftsidee

  • passt zu deinen Interessen und Kompetenzen
  • wird in Zukunft gebraucht und ist
  • finanziell tragfähig

Du kannst verschiedene Methoden kombinieren.

  • Klarheit mithilfe einer systemischen Business-Aufstellung erhalten
  • Fragen beantworten, um deine aktuelle Situation und Wünsche zu reflektieren
  • dich mit Zukunftsthemen beschäftigen
Martina Schubert
Martina Schubert

Nach vielen Jahren der Erfahrung in der Begleitung von Selbständigen und Gründer*innen schätze ich die Phase der Ideenfindung besonders wichtig ein. Sie stellt die Weichen für alle weiteren Schritte. 

 

Über meine beruflichen Erfahrungen als Unternehmensberaterin und Trainerin lies hier.


Systemische Business-Aufstellungen

helfen vor Entscheidungen, beim Prioritäten setzen und als Erste Hilfe in stockenden Situationen. Wirtschaftliche Kompetenz braucht manchmal eine Ergänzung durch ganz andere Methoden. Mit einer Business-Aufstellung lässt sich Unsichtbares im Unternehmen sichtbar machen. Du kannst 

  • verschiedenste Elemente aus deinem Unternehmen aufstellen: deine Angebote, Zielgruppen, Konflikte, die Umwelt oder Hindernisse
  • Ideen und Lösungen finden
  • andere Sichtweisen erhalten

Näheres unter

Beispiele systemischer Aufstellungen für Selbständige

Ist die Methode für dich neu, lies anhand von realen Fällen, wie sie konkret ablaufen. Kennst du aus dem privaten Bereich Familienaufstellungen, erfahre hier, wie ich die Methode für beruflichen Anliegen von Selbständigen anwende.

 

Fallbeispiel 2 - Systemische Business-Aufstellung
Wie erreiche ich die richtigen Leute fürs richtige Produkt?

Fallbeispiel 4 - Systemische Business-Aufstellung
Fallbeispiel 5 - Systemische Business-Aufstellung
Fallbeispiel 6 - Systemische Business-Aufstellung

Blog - Sinnvolle Geschäfsideen finden

Bei den Zukunftsthemen für Selbständige sammle ich Bedürfnisse, Aufgaben und Probleme auf, die aus meiner Sicht auch in den nächsten Jahren relevant bleiben.

 

Was erhöht deine Arbeitszufriedenheit? - Insbesondere wenn du bereits schlechte Arbeitserfahrungen gemacht hast, mach dir Gedanken zu verschiedenen Faktoren der Arbeitszufriedenheit. 

 

Auf welchen Kompetenzen basiert deine Geschäftsidee? Du hast sicherlich mehr Kompetenzen, als Tätigkeiten, die du gerne machst. Schreib sie mithilfe der Liste auf und wähle danach aus.

 

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu gründen? Du willst auf jeden Fall gründen und überlegst, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist? Stell dir ein paar Fragen zu deiner aktuellen Situation und deiner Ausgangslage. Mehr findest du im Blogartikel.

 

Wie umweltfreundlich ist deine Geschäftsidee? Ist dir wichtig, deine Geschäftsidee umweltfreundlicher zu gestalten,  überprüfe sie aufgrund von Umweltkriterien.

 

Warum willst du dich selbständig machen? Werde dir klar über deine Gründungsmotive, weil sich die auf die nächsten Planungsschritte auswirken. Im Blog findest du: HIN ZU Gründungsmotive und WEG VON Gründungsmotive

 

Steckbrief

  • Mehr als 20 Jahre Unternehmensberaterin und Trainerin für Gründer*innen und Selbständige. Seminarthemen: u.a. Geschäftsideen entwickeln, Zukunftstrends aufspüren, Finanzen planen.
  • FH-Lehrende im Bereich Sozialkompetenzen und Managementmethoden. Seminarthemen: Zeitmanagement, Teamarbeit, Kommunikation und Konflikte
  • Geschäftsführerin eines Vereines und Leitung von EU-Projekten in den Bereichen Entrepreneurship und Corporate Social Responsibility.
  • Autorin des Buchs "Ausreichend verdienen im Ein-Personen-Unternehmen", Co-Herausgeberin des "Trainingshandbuch CSR in KMU", Fachartikel.
  • Pressearbeit 150 Medienberichte in über 40 Medien.
  • Ehrenamtliches Engagement: Einsatz für die Verbesserung der Situation von Ein-Personen-Unternehmen. Pflege von verletzten und verwaisten Wildtieren, im Vorstand der Initiative Zivilgesellschaft zur Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Organisationen. 
  • Studium - Betriebswirtschaftslehre, Weiterbildung im Bereich Training, Coaching und systemische Aufstellungen.

Mehr zu mir unter Über mich

Du bist hier richtig, wenn du

  • in einem Bereich Expertin bist. Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung, Studium und mindestens drei Jahre Arbeitserfahrung. Alternativ hast deine Kenntnisse und Fertigkeiten aufgrund deiner mehrjährigen Tätigkeiten learning by doing aufgebaut.
  • beruflich etwas Sinnvolles in den Bereichen Grundbedürfnisse, Gesundheit und/oder Umwelt anbieten möchtest. Das kann ein bewährtes oder ein neues Angebot sein. 
  • deine berufliche Aufgabe finden möchtest, die deine Einzigartigkeit widerspiegelt.
  • haupt- oder nebenberuflich selbständig bist oder sein willst. Hauptberuflich kannst dich voll der Selbständigkeit widmen. Nebenbei zu starten, hat die Vorteile, in Ruhe zu planen und erste Erfahrungen zu machen.
  • dein finanzielles Risiko klein halten willst. Z.B. eine Dienstleistung, bei der du im Home Office arbeiten kannst. Planst du eine größere Investition bzw. Ausgaben, wie ein eigenes Büro anmieten, verfügst bereits über die nötigen Finanzmittel.

Du bist hier nicht richtig, wenn du

  • eine fix und fertige Geschäftsidee haben möchtest, die garantiert funktioniert. Aus meiner Sicht ist es besser, dass du eine zu dir passende berufliche Tätigkeit wählst. Der Erfolg hängt von viel mehr Faktoren ab, als nur der Geschäftsidee.
  • eine Idee mit hohen Investitionen verwirklichen willst und keine Ahnung hast, woher das Geld kommen soll.
  • dich selbst wenig verändern und dazulernen möchtest. Selbständig zu arbeiten, bringt viele persönliche Entwicklungsschritte mit sich. Abseits deiner fachlichen Expertise gibt es auch immer wieder unternehmerische Kompetenzen aufzubauen.
  • dein Ziel ist, ganz schnell viel Geld zu verdienen.