und Inspiration für deine Geschäftsidee
Ein Zukunftsthema für Selbständige und Gründer*innen
Du suchst eine Geschäftsidee mit nachhaltigem Impact. Abfallvermeidung durch Wiederverwenden von Produkten ist ein Bereich, der in Zukunft sehr ausgeweitet werden wird. Im Umweltbereich gilt es, Wege zu finden die das einfache und freiwillige Mitmachen fördern.
Hier einige Anregungen. Hast du ein Thema, das dich interessiert, dann hol dir den Leitfaden - Vom Zukunftsthema zur Geschäftsidee.
600.000 Tonnen recyclebare Wertstoffe werden jedes Jahr in Österreich im Restmüll entsorgt, auf Deponien gelagert oder verbrannt.
Die Abfallwirtschaft sammelt (2018) durchschnittlich 164 kg Restmüll je Einwohner
Sammlung so gestalten, dass Produkte, die 1:1 wiederverwendet werden können, unbeschadet bleiben.
Produkte sammeln bevor sie entsorgt werden und verteilen. z.B. Alttextilien, Möbel, Bücher, Spielzeug und Spiele, Schuhe, Taschen, Accessoires, Werkzeuge, Elektronikgeräte, Haushaltsartikel, Heimtextilien, Dekorationen, Sport- und Hobbyartikel, Babyprodukte, Gartenzubehör, Autos ... . Weitere Produktbereiche entdecken.
Trennen von funktionierenden und defekten Geräten. Funktionstüchtige Geräte wieder in Umlauf bringen, defekte Geräte reparieren, die restlichen recyclen.
z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, Geschirrspüler, Elektroherde, Wäschetrockner, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, elektrische Zahnbürsten, Laptops, Computer, Smartphones, Drucker >>
(Rohstoff-Rückgewinnung, Stadtschürfung) Aus bestehenden Gütern einer Stadt werden sog. Sekundärrohstoffe gewonnen, z.B. bei Schrott und Baumaterialien, existieren bereits vor Ort. Deren Nutzung spart Primärrohstoffe und verringert die Abhängigkeit von Importen.
Laut der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie 2022 wird für den Bereich Bauwirtschaft und Infrastruktur angestrebt:
* die Nutzungsdauer von Gebäuden sowie Bauprodukten zu verlängern
* eine österreichweiten Bewilligungspflicht für den Rückbau bzw. Abbruch von Gebäuden einzuführen und den Entscheidungsrahmen der Behörden um die Einbeziehung der ökologischen Zweckmäßigkeit zu erweitern
* die Sanierung vor Neubau grundsätzlich zu priorisieren. Verlängerte Nutzungsdauer von bestehenden Gebäuden durch steuerliche bzw. rechtliche Maßnahmen und Förderinstrumente zu stimulieren
• Multifunktionale (Nach-)Nutzungskonzepte umzusetzen einschließlich der Möglichkeit für geringfügige bauliche Änderungen
Das Stop Building - A Moratorium on New Construction empfiehlt eine Pause beim Bauen von neuen Gebäuden machen.
* Kein Abbruch. Designen ausschließlich mit vorhandenen Gebäuden und Materialien.
* Für jede*n Wohnraum zur Verfügung stellen
* Ohne unterirdisch zu graben
* Keine Rohstoffe aus der Erde entnehmen
* Viele neue Care-Berufe im Bereich Gebäude schaffen
Aus Batterien können durch Recycling verschiedene Stoffe gewonnen werden.
Jedes Jahr werden in Österreich 1,4 Millionen Lithium-Ionen-Batterien bzw. Akkus im Restmüll entsorgt. Bei kleinsten Reibungen können sie explodieren und führen zu gefährlichen Bränden in Entsorgungsbetrieben als auch in privaten Haushalten. Die so verursachten Brände können von der Feuerwehr nur schwer gelöscht werden. >>
Viele technische Geräte können repariert werden. Im Bereich Elektro und Elektronik, wie Smartphones, Handys und Uhren, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Laptops. Weiters Möbel, Schmuck, Kleidung und Schuhe. Bereithalten von Ersatzteilen.
Statt Produkte zu recyclen werden sie bewusst aufgewertet, evtl. erhalten sie eine neue Funktion. Häufig in der Mode- und Möbelbranche. Verwendet werden robuste Materialien wie Lastwagenplanen, Segel, Schiffsplanen, Baugerüste.
www.brenners-altholz.at
Hier sind exemplarisch einige Fragen, als Startpunkt, um Angebote zu erarbeiten. Fragen zum Vertiefen sind im Leitfaden.
Da ist ein Thema dabei, das dich interessiert? Dann tauche inhaltlich tiefer ein und überlege dir mögliche Geschäftsideen. Hol dir dafür den