Re-use

Abfallvermeidung durch Wiederverwenden von Produkten.

Sperrmüll am Müllplatz

Wertvolle Stoffe im Restmüll

600.000 Tonnen recyclebare Wertstoffe werden jedes Jahr in Österreich im Restmüll entsorgt, auf Deponien gelagert oder verbrannt.

 

Die Abfallwirtschaft sammelt (2018)

 

* durchschnittlich 164 kg Restmüll je Einwohner  

* in Vorarlberg sind es 79 kg 

* in Wien 285 kg. >>

 

Sammlung so gestalten, dass Produkte, die 1:1 wiederverwendet werden können, unbeschadet bleiben. 


2 Hände, eine gibt der anderen etwas Rundes.

2nd Hand Produkte

Produkte sammeln bevor sie entsorgt werden und verteilen. z.B. Alttextilien, Möbel, Bücher, Spielzeug und Spiele, Schuhe, Taschen, Accessoires, Werkzeuge, Elektronikgeräte, Haushaltsartikel, Heimtextilien, Dekorationen, Sport- und Hobbyartikel, Babyprodukte, Gartenzubehör, Autos ... . Weitere Produktbereiche entdecken.


Mehrere Metallschütten mit Elektroschrott

Elektroschrott herunterschrauben

Trennen von funktionierenden und defekten Geräten. Funktionstüchtige Geräte wieder in Umlauf bringen, defekte Geräte reparieren, die restlichen recyclen.

 

z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, Geschirrspüler, Elektroherde, Wäschetrockner, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, elektrische Zahnbürsten, Laptops, Computer, Smartphones, Drucker >>

 


Kran der ein Haus abreisst

Urban Mining

(Rohstoff-Rückgewinnung, Stadtschürfung) Aus bestehenden Gütern einer Stadt werden sog. Sekundärrohstoffe gewonnen, z.B. bei Schrott und Baumaterialien, existieren bereits vor Ort. Deren Nutzung spart Primärrohstoffe und verringert die Abhängigkeit von Importen.


Frau die ein Time Out Zeichen macht

Stop Building - A Moratorium on New Construction

empfiehlt eine Pause beim Bauen von neuen Gebäuden machen.  

 

* Kein Abbruch. Designen ausschließlich mit vorhandenen Gebäuden und Materialien.

* Für jede*n Wohnraum zur Verfügung stellen

* Ohne unterirdisch zu graben

* Keine Rohstoffe aus der Erde entnehmen

* Viele neue Care-Berufe im Bereich Gebäude schaffen


alte Batterien

Batterien im Restmüll

Aus Batterien können durch Recycling verschiedene Stoffe gewonnen werden.

 

Jedes Jahr werden in Österreich 1,4 Millionen Lithium-Ionen-Batterien bzw. Akkus im Restmüll entsorgt. Bei kleinsten Reibungen können sie explodieren und führen zu gefährlichen Bränden in Entsorgungsbetrieben als auch in privaten Haushalten. Die so verursachten Brände können von der Feuerwehr nur schwer gelöscht werden. >>


2 Männerhände die ein Gerät reparieren

Reparatur-Dienstleistungen

Viele technische Geräte können repariert werden. Im Bereich Elektro und Elektronik, wie Smartphones, Handys und Uhren, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Laptops. Weiters Möbel, Schmuck, Kleidung und Schuhe. Bereithalten von Ersatzteilen.


Mann schleift etwas ab

Upcycling

Statt Produkte zu recyclen werden sie bewusst aufgewertet, evtl. erhalten sie eine neue Funktion. Häufig in der Mode- und Möbelbranche. Verwendet werden robuste Materialien wie Lastwagenplanen, Segel, Schiffsplanen, Baugerüste.