Seit über 20 Jahren bewähren sich systemische Aufstellungen in Coaching, Beratung und Therapie. Während sich klassische Familienaufstellungen vor allem mit privaten Themen beschäftigen und im Unternehmenskontext häufig von „Organisationsaufstellungen“ die Rede ist, spreche ich gezielt von systemischen Business-Aufstellungen. Meine Zielgruppe sind Selbständige und Kleinunternehmer*innen.
Eine systemische Business-Aufstellung ist eine visuelle Methode, um die unbewussten Dynamiken und Beziehungen in deinem unternehmerischen System sichtbar zu machen.
Elemente deines Systems können sein:
Diese Elemente stehen alle in Wechselwirkung und beeinflussen dein Business.
Mit der Aufstellung siehst du in wenigen Schritten, welche Konstellationen dir jetzt weiterhelfen.
Systemische Business-Aufstellungen geben dir Klarheit bei:
Eine Aufstellung eignet sich gut, wenn du schon einiges versucht hast, Antworten oder Lösungen zu finden.
Dauer: ca. 90 Minuten
Da ich noch keine Erfahrung mit Aufstellungen hatte, bin ich etwas skeptisch an die Sache herangegangen. Bei Martina habe ich mich aber sofort wohlgefühlt.
Mir hat die Aufstellung und die Besprechung danach Klarheit verschafft und Zuversicht und viele Ideen gebracht, wie ich in Zukunft weiter vorgehen werde.
In der Aufstellung war es so einfach, fokussiert an verschiedenen Aspekten meines Themas zu arbeiten. Insgesamt eine großartige Sache. Danke für dieses Geschenk.
Martina ist fachlich kompetent, gepaart mit viel Spürsinn. Ich habe mich in großer Sicherheit gefühlt, um mich auf den Prozess einzulassen.
Es war ein wertvoller Austausch mit jemanden, der mich gar nicht kennt. Martina hat mich mit Leichtigkeit mitgenommen und zu Themen geführt, die ich sonst für mich behalte.
Lesebeispiele
Wie kann ich meine Blockade lösen, um für Großunternehmen als Anbieterin attraktiv zu sein?
Soll ich mit meiner Dienstleistung weitermachen oder eine andere berufliche Tätigkeit anstreben?
Systemische Aufstellungen sind im Coaching und in der Organisationsentwicklung etabliert. Es gibt schon eine zahlreiche wissenschaftliche Forschung und Literatur zu Systemaufstellungen in Organisationen. Hier findest du auch Informationen zu Kritik an Aufstellungen.
Bei Gruppenaufstellungen wählst du am Anfang Stellvertreter*innen aus, die deine System-Elemente repräsentieren. Ablauf und Phasen sind ähnlich, der Gruppenkontext ermöglicht jedoch gleichzeitige Perspektiven.